Ein regelmäßiger Sattelcheck ist ein Muss für jedes Pferd, das aktiv geritten wird. Die Passform des Sattels kann sich durch viele Faktoren laufend verändern. Erst mit etwa sieben Jahren ist ein Pferd vollständig ausgewachsen. Bis dahin verändert sich der Pferderücken ganz besonders. Die Muskulatur kann sich schnell und häufig verändern. Je nach Trainings- und Gesundheitszustand wird die Sattellage hierdurch stark geformt. Sogar die Weidesaison kann die Sattelpassform beeinflussen. Selbst wenn sich der Pferderücken nur wenig verändert, setzt sich die Polsterung des Sattels mit der Zeit. Daher sollte die Passform des Sattels mindestens zweimal jährlich kontrolliert werden.
Zu Beginn wird mit dem EQUIscan der Pferderücken vermessen und so ein exaktes 3D-Maß erstellt. Alle wichtigen Informationen und Besonderheiten werden schriftlich erfasst. Der Sattel wird auf seinen Zustand und die Eignung für Reiter und Pferd beurteilt. Zunächst wird die Sattelpassform am stehenden Pferd überprüft. Um die Passform vollständig beurteilen zu können, wird der Sattel auch in Bewegung unter dem Reitergewicht betrachtet. Anschließend findet eine individuelle Beratung statt, wo die besten Lösungen besprochen werden. Sind die Voraussetzungen gegeben, kann der Sattel maßgenau angepasst werden.
Wenn der Sattelcheck durchgeführt wurde und das Sattelmodell anpassbar ist, wird der Sattel für die Anpassung in die Sattlerei mitgenommen. Je nach Bedarf wird dort Folgendes bearbeitet:
Die richtige Kammerweite kann je nach Sattelbaum kalt oder thermisch eingestellt werden. Hat sich die Polsterung des Sattels stark gesetzt und ist zu fest, wird der Sattel aufgepolstert oder ganz neu gepolstert. Die Anpassung wird exakt nach dem Maß des Pferderückens mittels EQUIscan vorgenommen. Somit kann eine maßgetreue Passform gewährleistet werden. Auch nach einer Maßanpassung des Sattels kann sich das Pferd körperlich verändern. Daher ersetzt die Anpassung keine künftigen Sattelchecks in regelmäßigen Abständen.